Leistungen

  • Hausärztliche Grundversorgung
    bei akuten und chronischen Erkrankungen von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Geburtstag
  • Kinder-Rheumatologische Spezialsprechstunde *
    Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Geburtstag
  • Kinder- und Jugendvorsorgeuntersuchungen *
    U2 – U11, J1, J2
  • Hörprüfung, Sehprüfung und Prüfung der Farbwahrnehmung
  • Entwicklungsdiagnostik
  • Impfberatung und Schutzimpfungen *
    entsprechend den Empfehlungen der STIKO
  • Klinische Untersuchung auf Narkose- und Operationsfähigkeit
  • Jugendarbeitsschutzuntersuchungen
  • Videosprechstunde
    nach Terminvereinbarung
  • Labordiagnostik in der Praxis
    CrP (Entzündungswert), Blutsenkung, Blutzuckermessung, Schnellteste (Streptokokken, RS- und Adenovirus, Corona), Urinuntersuchung
  • Alle weiteren Laboruntersuchungen über externes Labor
  • EKG-Untersuchung (Ruhe-EKG) und Pulsoxymetrie
  • Ultraschalluntersuchung
    von Schilddrüse, Bauchorganen und Harntrakt, Säuglingshüfte, Gelenken
  • Befunderhebung und Beratung bei Verdacht auf Allergien
    Pollen, Nahrungsmittel, Hausstaubmilbe, Schimmelpilze
  • Allergiediagnostik
    Prick-Test, Blutuntersuchung
  • Hyposensibilisierungsbehandlung
    bei Pollen, Schimmelpilz- und Milbenallergie
  • Lungenfunktionsdiagnostik
    Spirometrie
  • Primäre Wundversorgung, Anlegen von Verbänden, Wundkontrollen, Fädenziehen

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises bei Kindern und Jugendlichen sind zumeist Autoimmunkrankheiten und können bereits bei Kleinkindern auftreten.

Die Abklärung und ambulante Behandlung führen wir in unserer Kinderarztpraxis durch. Sollten weitere Maßnahmen zur Diagnostik oder Behandlung erforderlich sein, erfolgen diese entweder ambulant oder stationär in Zusammenarbeit mit einer in der Behandlung dieser Patientengruppe erfahrenen Kinderklinik.

Die wichtigsten rheumatologischen Krankeitsbilder bei Kindern und Jugendlichen:

  • Juvenile Idiopathische Arthritis / kindliches Rheuma
  • Unklare Gelenkschmerzen
  • Borrelieninfektion
  • Reaktive Arthritis
  • Kollagenosen / Bindegewebserkrankungen
  • Vaskulitiden / Gefäßentzündungen
  • Uveitis / rheumatische Augenentzündung
  • CNO und CRMO / Chronische nichtbakterielle Osteomyelitis und chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis
  • Periodische Fiebersyndrome

Nützliche Informationen rund um das Thema kindliches Rheuma:

Kinder Rheumastiftung
Rheumahelden
Rheumaliga

Gern können wir Ihnen bei noch offenen Fragen weiterhelfen!

Telefon: 03 72 04 – 23 04
E-Mail: kontakt@kinder-doc.de

Impfungen zählen zu den wirksamsten Maßnahmen, um Infektionskrankheiten vorzubeugen und deren Verbreitung zu verhindern. Denn Schutzimpfungen haben nicht nur eine Wirkung auf die geimpften Personen selbst, sondern können indirekt andere Menschen vor einer Erkrankung schützen, da sie die weitere Verbreitung einer Infektionskrankheit stoppen oder verringern.

In unserer Praxis impfen wir gemäß den Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission).

Nützliche Informationen rund um das Thema Impfen:

Impfen-Info
Bundesgesundheitsministerium
Robert-Koch-Institut

Gern beraten wir Sie diesbezüglich und können bei noch offenen Fragen weiterhelfen!

Telefon: 03 72 04 – 23 04
E-Mail: kontakt@kinder-doc.de

Um Entwicklungsstörungen und Krankheit möglichst frühzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter sehr wichtig. Sie stellen sicher, dass eventuelle Entwicklungsauffälligkeiten rechtzeitig erkannt werden und dadurch bleibende Schäden verhindert werden.

U1      direkt nach der Geburt
U2     3. bis 10. Lebenstag
U3     4. bis 6. Lebenswoche
U4     3. bis 4. Lebenmonat
U5     6. bis 7. Lebensmonat
U6     10. bis 12. Lebensmonat
U7     21. bis 24. Lebensmonat
U7a   34. bis 36. Lebensmonat
U8     43. bis 48. Lebensmonat
U9     60. bis 64. Lebensmonat
U10   7 bis 8 Jahre *
U11   9 bis 10 Jahre
J1      21 bis 14 Jahre *
J2      16 bis 17 Jahre *

* Die Vorsorgeuntersuchungen U10, U11 und J2 sind nur bei bestimmten Krankenkassen gesetzliche Leistung.

Fragen Sie uns, wir beraten Sie gern!

Telefon: 03 72 04 – 23 04
E-Mail: kontakt@kinder-doc.de

 

Bitte bedenken Sie, dass die Termine der Untersuchungen durch Sie vereinbart werden müssen. Mit dem Terminrechner der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung können Sie alle Termine für die U-Untersuchungen Ihres Kindes berechnen. Anklicken, Geburtsdatum eingeben, ausdrucken!


Besonders für die Kleinen empfehlen wir, eine Decke mitzubringen.

 

Bitte denken Sie an Gesundheitskarte, Vorsorgeheft, gegebenenfalls auch den gelben Impfausweis (ohne den wir leider keine Impfung durchführen können).

 

Hausschuhe oder warme Socken nicht vergessen.

Selbstzahler-Leistungen (IGeL)

Wir wollen Ihnen eine optimale Vorsorge und Behandlung für Ihre Kinder anbieten.

Dafür sind auch Leistungen sinnvoll die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht bezahlt werden, sogenannte „Individuelle Gesundheitsleistungen“ (IGeL).

  • Die Vergütung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte.
  • Wir klären Sie vor der Untersuchung über die Kosten auf.
  • Sie erhalten eine detailliere Rechnung.
  • Auf Nachfrage erstatten einige gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Leistungen.

 

Zu Ihrer Information haben wir die wichtigsten Leistungen hier aufgelistet:

Wir freuen uns, Ihnen mit dem plusoptiX Vision Screener eine zuverlässige und schmerzfreie Methode zur Erkennung einer Sehschwäche für Ihr Kind anbieten zu können.
Die Untersuchung ist kontaktlos und dauert nur wenige Minuten.
Mit der Untersuchungsmethode werden folgende Augenprobleme sicher gemessen:

  • Anisometropie (unterschiedliche Refraktionswerte beider Augen)
  • Astigmatismus (Stabsichtigkeit = Hornhautverkrümmung)
  • Myopie (Kurzsichtigkeit)
  • Hyperopie (Weitsichtigkeit)
  • Strabismus (Schielen)
  • Anisokorie (unterschiedliche Pupillendurchmesser beider Augen)

… dass Ihr Kind krank oder gesund ist.

Für Kita oder Schule gilt: klären Sie bitte, ob eine ärztliche Bescheinigung wirklich erforderlich ist.

Erhebung von möglichen Gesundheitsstörungen, eventuellem Förderbedarf, Impfstatus vor Eintritt in den Kindergarten.

Einschließlich gründlicher körperlicher Untersuchung sowie Entwicklungseinschätzung, wenn keine Vorsorge U7/ U8 nachweisbar ist

Für Kuraufenthalt, Freizeitsport, Praktika, Auslandsaufenthalte usw.

Für Ämter, Privatversicherung usw.

Beratung zu Reiseimpfungen und Reiseapotheke sowie Durchführung von Reiseimpfungen (zzgl. Kosten für Impfstoffe).

Zum Beispiel für die Reiserücktrittsversicherung.

Erweiterte Allergiediagnostik oder sonstige Blutuntersuchungen (z. B. Masernantikörper, bestimmte Vitamine und Mineralstoffe) ohne medizinische Indikation (zzgl. Laborkosten).

Zum Beispiel Meningokokken Serogruppen A, C, W 135, Y, Typhus usw. (zzgl. Kosten für Impfstoff).

Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen je nach Alter inkl. Sehtest, Audiometrie, Urin.
Wurde das Zeitfenster für eine bestimmte Vorsorge verpasst, besteht hiermit die Möglichkeit, die Untersuchung nachzuholen.
 
Ab dem Schulkindalter werden die Intervalle zwischen den Vorsorgeuntersuchungen deutlich länger und zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen bieten Ihnen und uns die Möglichkeit, Fehlentwicklungen zeitnah festzustellen.

Zum Ausschluss von Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege.

Zum Ausschluss von Funktionsstörungen der Schilddrüse bei Heranwachsenden.

Wenn keine medizinische Indikation besteht (d.h. ohne klinischen Hinweis auf eine Herzerkrankung bei Ihrem Kind), aber z.B. eine familiäre Belastung vorliegt.

Bei entsprechenden Symptomen des Elternteils, wenn Ihr Kind an einer Streptokokkeninfektion erkrankt ist.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass IGeL-Leistungen nicht ohne Vergütung erbracht werden dürfen. Dies wäre ein Verstoß gegen den Paragrafen 12 der Berufsordnung für Ärzte und auch gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb.

Dies bedeutet unter anderem, dass erstellte Atteste und Bescheinigungen sowie das Unterschreiben von Vordrucken (z. B. für Kindergärten und Schulen) in Rechnung gestellt werden müssen.

Gern beraten wir Sie diesbezüglich, stellen Ihnen weitere ausführliche Informationen und eine Kostenübersicht der IGeL-Leistungen zur Verfügung und können bei noch offenen Fragen weiterhelfen!

Telefon: 03 72 04 – 23 04
E-Mail: kontakt@kinder-doc.de